DESIGNED BY JOOMLATD

Borna

Bismarckturm1920 Bismarckschloesschen1904 BornaMuehle1922 Krautheim

12. Jahrhundert
Wahrscheinlich entstand der Ort bei der Besiedlung des Miriquidiwaldes als Waldhufendorf und gehörte später als größtes Dorf zur Herrschaft von Blankenau.
1214
erste urkundliche Erwähnung von Born (Brunnen, Born).
1398
Ausbau der Straße nach Leipzig
1539
Borna kam zum Amt Chemnitz
1724
Die Bornaer Mühle wird urkundlich erstmals erwähnt.
1758
Am 17. Oktober fand auf der Bornaer Höhe ein Gefecht zwischen Österreichern und Preußen statt.
1783
Die Bornaer Schmiede wird erstmals erwähnt.
1779-1784
Johann Riedel baut erstes Gasthaus "Bornsche Häusel" an der Straße nach Leipzig, Borna hat nun 20 Bauern, 23 Gärtner (Häusler) und 43 Familien.
1804
"Grüner Hof" als Ausspanne eröffnet
1823
Die Bornaer Schmiede mit einer Schänke wird von Hufschmied Neuber neu gebaut.
1834
Am 17. Februar traten Borna und Heinersdorf aus dem Blankenauer Schulverband aus.
1838
1. Bornaer Schule an der Bornaer Straße wird eingeweiht (1999 abgerissen), erster Lehrer wird August Müller.
1852
Borna hat 632 Einwohner
1856
159 Schüler gehen in die Bornaer Schule.
1858
Der Schmied Pohlers übernimmt die Schmiede und den Salzschank.
1862
Das Ufer des Dorfbaches wird ausgebaut.
1872
Borna erhält einen Eisenbahnanschluss.
1874
26. März Baubeginn der Schule Sandstraße, am 15. Dezember erfolgte die Einweihung.
1834 - 1911
Louis Otto ist bedeutender Gemeinderat
1877
Borna hat 3 Gasthäuser davon 3 mit Saal
1878
Erste Sandgrube erschlossen, Gründung des Turnvereins Blankenburg.
1881
Neue Holzbrücke über die Chemnitz an der Mühle gebaut.
1884
Prof. Sterzel verwendet Funde aus der Sandgrube Beckert für seine wissenschaftlichen Arbeiten (Fossilien, Steine).
1889
Gesangverein "Concordia" gegründet
1891
Borna erhält eine Postagentur

1902
Borna erhält einen Eisenbahn-Haltepunkt, Straßenbahn fährt bis Gasthof "Grüner Hof", 1975 durch Buslinie ersetzt.
1903
Standesamt in Borna
1905
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
1906
Einweihung des Bismarckturmes an der Röhrsdorfer Höhe.
1907
Borna erhält eine Sparkasse
1908
Anschluss an das Chemnitzer Elektrizitätsnetz.

1908
Eröffnung von B. Schäffers Wachstuchfabrik an der heutigen Louis-Otto-Straße, später Firma Schrebel dann VEB Doppelmoppel.
1911
Einweihung der Turnhalle an der Sandstraße, Bau eines Wasserleitungsbrunnens für Hochdruckwasser.
1911 - 1912
Vereinsgründung "Freie Turnerschaft", Baubeginn der Tuberkulose-Heilstätte Borna (1998 geschlossen), Borna hat nun 19 Güter, 1 Mühle, 5 Sandgruben und Ziegeleien.
1913
Am 1. Juli wird Borna nach Chemnitz eingemeindet, hat 3917 Einwohnern, 204 Häusern davon 10 Güter, 142 Gewerbetreibende, 97 Beamte und 1390 Arbeiter.
1913 - 1914
Bau der Gießerei Haubold, für Betriebsangehörige entstehen Wohnungen an der Leipziger Straße.
1914
Einweihung der Knopffabrik Petzold & Maeser am 1. Mai an der Sandstraße 74.
1914 - 1918
Im 1. Weltkrieg sind 150 Bornaer gefallen.
1916
Produktionsbeginn in der Gießerei Krautheim, später SAG Marten.
1917
Gründung de Chemnitzer Kriegersiedlung gGmbH
1920
Lehrer Mayas berichtet über seine Funde aus Bornaer Sandgruben der naturwissenschaftlichen Gesellschaft.
1925-1935
entstehen die Siedlungen: Eisenbahner-, Hans-Dathe-, Hermann-Löns-, Postsiedlung, Brunnenhof und Rosenhag.
1931
Einweihung der Hindenburgschule, ab 1945 Ernst-Schneller-Schule.
1935
Bau einer Betonbrücke über die Chemnitz nach Zerstörung der bis dahin bestehende Holzbrücke durch Hochwasser.
1937
Einweihung der Autobahn
1948
21. März: Gründungsversammlung der ersten Chemnitzer MAS, später MTS, Luis-Otto-Straße, 10. Oktober BSG Stahl Borna gegründet.
1950
Grundsteinlegung der Gnadenkirche Borna, Einweihung am 29. Juli 1951.
1979
Umzug der Ernst-Schneller-Schule und der Klassen 5-10 der POS Borna in neues ein Gebäude (Plattenbau), aus der alten Ernst-Schneller-Schule entsteht durch Umbau die zentrale Körperbehindertenschule für den Bezirk Karl-Marx-Stadt.
1980
Bahnhofsbetrieb wird eingestellt, nur noch Haltepunkt.
1981
Schließung des Schulteiles Sandstraße 102.
1995
Der ehemalige Schulstandort Sandstraße 102 wird durch die Waldorfschule Chemnitz reaktiviert.
1999
1. Januar: Tuberkulose-Klinik Borna wird geschlossen, Autobahnbrücke Wittgendsdorfer Straße wird neu gebaut.
2000
März: Beginn des Tunnelunterbaues am Eisenbahnviadukt Strecke Chemnitz-Leipzig wegen sechsspuriger Erweiterung der Bundesautobahn A4.


weitere Bilder bei chemnitzgeschichte.de

TOP